Soeben erreicht uns folgende Anfrage:
Sehr geehrter Dr. Rüdisühli, ich bin etwas verwirrt. In der “Berner Zeitung” werden die YB-Chancen gegen ZSKA Moskau mit 30 Prozent angegeben, im “Blick” sind es 60 Prozent. Woher kommt die Differenz, und wer hat recht? UAwg, B. B., G.
Lieber Beat, ganz einfach: Die beiden renommierten Journalisten F. Ruch und A. Kunz kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen, weil sie verschiedene wissenschaftliche Methoden zur Errechnung der Prozentzahl angewendet haben.
F. Ruch arbeitete nach der Krauss-Golgin-Methode; er befragte also 150 Sportchefs in der Schweiz und Russland, ausserdem 300 Medienschaffende, die beide Klubs ganz genau kennen und schon in beiden Städten gearbeitet haben. Parallel dazu liess er ein achtköpfiges Mathematiker-Team der ETH Zürich sämtliche Leistungsdaten und Blutwerte aller Kaderspieler von YB und ZSKA eingehend analysieren.
A. Kunz hingegen ist ein Verfechter der perphyntischen Dreieckdrollage. Das sagt Ihnen jetzt vielleicht nichts – nun, im Wesentlichen geht es bei dieser Methode darum, einen Hochleistungsrechner mit dem gesamten Datenmaterial aus den letzten 300 Pflichtspielen beider Klubs zu füttern und das Ergebnis mit den RGB-Codes der Vereinsfarben zu dividieren, ehe man es mit den Jahrgängen der Spielerfrauen multipliziert.
Nun wissen Sie, wie es zu den unterschiedlichen Prozentzahlen kam. Übrigens sind beide Zahlen falsch. Mit besten Grüssen, Ihr Dr. Rüdisühli