Soeben erreicht uns folgende Anfrage:
Sehr geehrter Herr Rüdisühli, an der FIFA-WM in Russland sieht man in den Stadien immer wieder fröhliche, bunt bemalte Menschen mit Bierbechern in der Hand. Ist das Glürlibier, wie es jeweils an Europacupspielen der Gelb-Schwarzen ausgeschenkt wird? Oder hat es da tatsächlich Alkohol drin? Und wenn ja, warum? Herzliche Grüsse, K.-M. S., B.
Lieber Herr Kudi, Bier gilt in Russland erst seit 2011 als alkoholisches Getränk. Seither ist es in den Stadien verboten. Bei der WM drücken die Behörden aber ein Auge zu – auf Druck der FIFA, die ihren Sponsoren Budweiser nicht verärgern will.
Bei den Spielen der FIFA-WM 2018 gibt es also Bier mit Spass drin. Genau wie schon 2014 in Brasilien, 2010 in Südafrika und 2006 in Deutschland.
Verboten ist der Bierverkauf hingegen in einer Sperrzone zwei Kilometer rund um die Stadien. Ob die russischen Behörden das in Besorgnis um die Volksgesundheit durchgesetzt haben oder ob Budweiser ein Konkurrenzverbot in Stadionnähe wünschte, entzieht sich unserer Kenntnis.
Wenn Sie die Sauferei in den WM-Studien irritiert, bedenken Sie zweierlei. Erstens: Viele WM-Spiele lassen sich nüchtern betrachtet gar nicht ertragen. Und zweitens, zum Trost: Die WM 2022 in Katar wird komplett alkoholfrei, wie die FIFA bereits angekündigt hat. Mit besten Grüssen, Ihr Dr. Rüdisühli