Geht es nach den Grünen der Stadt Luzern, wird in der Swisspor-Arena nie mehr Fussball gespielt.
Seit dem Lockdown Mitte März wurde der Rasen in der Swisspor-Arena in Luzern nicht mehr gemäht und das ganze Stadion war so gut wie ausgestorben. „Ausgestorben? Alles andere als das!“ sagt Ruth Bucher (Grüne) lachend. „Durch den Lockdown und die damit verbundene Ruhe im Stadion konnte sich die Natur die Grünfläche zurück erobern.“ Inzwischen sei die Wiese ökologisch so wertvoll, dass an eine Wiederaufnahme des Fussballbetriebs nicht zu denken sei. „Wir verlangen, dass die Stadt die Fläche unter Naturschutz stellt und im Stadion nie mehr Fussball gespielt wird.“

Im Stadion soll ein Naturschutzgebiet entstehen. Quelle: Wikipedia
Unterstützt wird Bucher von Petra Gmür von Pro Natura Luzern. „Es handelt sich um eine Fläche von etwas mehr als 7’000 Quadratmeter, das entspricht etwa einem Fussballfeld, so viel sollte uns eine gesunde Natur schon wert sein.“ Eine Online Petition sei bereits erfolgreich gestartet. „Schon über 50 Personen haben die Petition unterschrieben.“ sagt Gmür und fügt an: „Bis Ende Monat werden wir gemeinsam mit Parlamentariern einen Vorstoss vorbereiten, der Fussball in der Swisspor-Arena bis auf Weiteres untersagt.“ Danach soll geprüft werden, in welcher Form die Fläche weiter aufgewertet werden kann.
Gmür und Bucher träumen gross. „Ein Teich mit einem Schilfgürtel wäre toll. Wir stellen uns vor, dass Schulen Exkursionen ins Stadion machen können, da lernen die Schüler deutlich mehr als von überbezahlten Fussballern.“
« Zur Übersicht
Dass was die dort bisher gezeigt soll Fussball gewesen sein?
Wo kann ich unterschreiben?
beitrag des jahres, bravo herr harvest und welcom back!
da war doch neulich etwas mit bäumen in stadien, die fehlen noch.
weiss man schon etwas über die vogelwelt? der ort ist sicher ideal für gewisse kleine und grosse vögel.
Ich schliesse mich Herrn Lars:L an, wo findet man den Link zur Petition?
Aber was geschieht, wenn die Schüler*Innen dann im Schilfgürtel Pyros abbrennen? Gibt es ein Entsorgungskonzept?
In diesem Internet, Herr Globi.
das Comeback von Herrn Harvest erfreut mich sehr
bei der Themenauswahl gibt’s noch ein leichtes Steigerungspotential
ich hätte z.B. gerne eine Abhandlung über die neue Lichtsignal-Programmierung in der Stadt Bern gelesen
Ich finde diese Petition sehr moderat formuliert. Man könnte das Ganze ja auch in die Luft sprengen, platt walzen und einen grossen Parkplatz machen. Oder besser eine Go-Kart-Bahn!
Brauchen Sie Pferde zum Pflügen oder Anschauungsunterricht? Nur zu, wir sind wieder offen.
RLLR!!!! Ich werde Sie führen.
There goes Maldis Steak. Da Harvi Veganer ist, werde ich mich opfern.
Erstaunlich, dass es in einem Stadion mit Fussballfeld ungefähr soviel Fläche drin hat wie bei einem Fussballfeld.
Ich bin gerührt. Herr Harvest, ich buche diese RLLR.
Schön, sind Sie wieder da, Herr Harvest! Übrigens ist mein Papierkorb voll, die Fenster im Fernsehraum sollte man mal putzen und in der Küche hat es ziemlich viel Altglas.
Wenn Sie sich freiwillig opfern, Herr Briger, versuche ich gerne ein Bissen Ihres Oberschenkels.
Das ist doch nur ein Versuch der Luzerner, Direktzahlungen für ökologische Ausgleichsflächen abzuzügeln, und kaum ist das Budget saniert, fährt der Sitzrasenmäher auf.
Das ist nicht normal, diese Luzerner sorgen schon immer wieder für viel Aufregung, nicht nur am 28. April.
Ich habe wie plötzlich das Bedürfnis, ganz laut “hopp Thun” zu schreien. Aber vermutlich mache ich es erst, wenn ich mit einer Büchse Bier durch den HB spaziere und maskiertes Publikum um mich herum habe.
Ist eigentlich die Herzinfarkt Rate zurückgegangen seit es keinen Live-Fussi im Stadion mehr gibt?
Was war denn das am Wochenende? Re-Live?
Ich hätte jetzt eher mit dem Moorschutz argumentiert, aber das muss die gute Dame selber wissen. Und dieser RLLR da, wird das eine Online-RLLR oder doch eher eine Geister-RLLR?
Das dauert ja noch, Herr Hermann, die politischen Mühlen und so.