9. März 1908: Der Foot-Ball Club Internazionale wird gegründet.
An diesem Montag trafen sich der Überlieferung nach mehrere verärgerte Mitglieder des Milan Cricket und Football Club, der heutigen AC Milan, im Ristorante Orologio nahe des Doms. Da beim CFC nurnoch Italiener mitmachen durften, beschlossen die Teilnehmer an der Debatte, darunter einige Schweizer, sich vom Verein abzuspalten und einen eigenen Verein zu gründen. Um zu zeigen, dass der Club nicht nur Italiener offen sein sollte, wurde der Name Internazionale gewählt und so heisst der Club bekanntlich noch heute, auch wenn er zu Zeiten des Faschismus zwischen 1928 und 1945 in SS Ambrosiana, ab 1931 Ambrosiana-Inter (Anmerkung Herr Antonio) wurde. Nach dem Krieg hiess die Mannschaft dann wieder Footballclub Internazionale, diesmal ohne Bindestrich. Seit 1967 heisst der Verein dann “FC Internazionale Milano” (Anmerkung Herr Antonio).
Und Inter ist seiner Internationalität treu geblieben, auch wenn heute natürlich in allen Vereinen Italiens längst nicht mehr nur Italiener spielen. Wie die “Gazzetta Sportiva” feststellte, hat in der Saison 2015/16 noch kein Italiener für Inter ins Tor getroffen (Stand 20. Spieltag). Dies geschieht bei Inter nicht zum ersten Mal. In der Saison 2007/08 dauerte es bis am 6. April, als am 32. Spieltag mit Mario Balotelli erstmals ein Italiener für Inter traf. Bis zum Ende der damaligen Meisterschaft traf Super-Mario übrigens noch zwei weitere Male und Marco Materazzi traf ebenfalls. In den europäischen Topligen dürften sich diese Saison übrigens zwei weitere Teams als besonders international bezeichenen: Stoke City und ein gewisser Verein aus Nordostengland: Newcastle United. Bei diesen beiden Clubs haben noch keine Engländer getroffen in der laufenden PL-Saison.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass eine Delegation des Runden Leders am 14. Februar zum Spiel von Inters Stadtrivalin AC gegen den Genoa Cricket and Football Club (mit Blerim Dzemaili) fährt. Wer gerne mitfahren möchte meldet sich bis 24. Januar unter dieser Adresse.
« Zur Übersicht
Jetzt muss ich auch hüsteln, nein kotzen. Wie kann man bloss diese optische Billigstkopie von Xamax schauen gehen.

Forza Inter!!!!!
Habe ich Sie richtig verstanden, Herr dres, Sie kommen nicht mit?
He ho, Monsieur dres!
Ich war auch einmal Inter-Fan (als Ronaldo dort spielte), aber das geht vorbei.
Milano siamo noi!!!!!!!!!!!!!!! Forza AC MIlan
ER IST WIEDER ZU HABEN!!!!! PENNT DIESER HOTTIGER??????!!!????
Wieso wird hier eine Zusammenfassung von Wikipedia aufgeschaltet, um dann eine RLLR zu den Stadtrivalen billigst möglich anzupreisen?
was ist Nordest?
Beim Lesen dieses Beitrages ergeben sich einige Fragen und Anmerkungen:
1. Was ist die “Gazetta Sportiva”?
2. Wieso wurde ein altes Logo benutzt?
3. Was ist die Aktualität an diesem Beitrag?
4. Der Club heisst seit 1967 “F.C. Internazionale Milano”
5. Der Name “SS Ambrosiana” wurde 1928 übernommen, nicht 1929.
6. Ab 1931 hiess der Verein “Ambrosiana-Inter”.
Forza Inter.
Grüessech Herr Antonio.
Wir freuen uns, Ihre Fragen beantworten zu dürfen:
1. La Gazzetta dello Sport (La Gazzetta Sportiva di domenica) è un quotidiano sportivo italiano, con sede a Milano.
2. Weil das neue Logo ziemlich stuhl aussieht im Vergleich zum alten.
3. “hat in der Saison 2015/16 noch kein Italiener für Inter ins Tor getroffen”. Dünkt uns aktuell.
Mit den freundlichsten Grüssen.
Danke für die Antworten. Dann nehme ich auch Stellung:
1. Korrigieren Sie doch dann den Fehler. “Gazzetta” schreibt man nämlich mit zwei “Z”
2. Geschmackssache – ich finde das neue moderner und lässiger.
3. Dann wäre es doch im September, im Oktober, im November und im Dezember auch aktuell gewesen. Dünkt mich.
Es wäre im September, im Oktober, im November und im Dezember auch aktuell gewesen, je länger die Saison dauert, desto spezieller wird es aber.
endlich ein expertenblog hier. bravo herr antonio, bislang war das ja nicht zum dabeisein.
Seltsam, ich interessiere mich zwar weder für Inter, noch für den italienischen Fussball überhaupt, habe mich aber heute grade mal gefragt, ob denn diese Saison eigentlich schon mal ein Italiener für Inter ins Tor getroffen hat. Danke.
nachgeledert:
synchronisiert ist des teufels. ich danke Ihnen.
Jedenfalls ist es absolut kopiersicher.
Was Herr Aarhus sagt, und ausserdem schaue ich keine Filme mit diesem DiCaprio.
Ok, den Tarantino natürlich schon.
Und den Wolf von der Wall Street, aber das war damals ein herkunftbedingtes Missverständnis.
OT: Beim Schweizer Farbfernsehen wird ja am Sonntagabend ein Termin frei. Das wär jetzt die Gelegenheit für «RLTV»!
Herr Antonio ist ein Kenner das ist nicht normal.
Herr Briger, bei Stoke und Newcastle hat in dem Fall auch kein Italiener getroffen?
Gegend die Rangers hat übrigens auch kein Italiener getroffen, sondern Adriano.
Im Spiel in Mailand war dann das Ambiente nicht grad ebenbürtig.
Inter musste alle drei Heimspiele der Gruppenphase vor leeren Rängen spielen, fast wie in der aktuellen Saison.
Endlich mal ein kritischer Kommentierer. Die goldene Banca Popolare di Milano für Herrn Antonio, ma subito!
OT FYI: Das Ohr ganz links gehört natürlich zu Herrn Dr. Eichenberger.
Apropos:
Ich vermute, Sie können sich vorstellen, welches Bild ich jetzt posten würde, wenn ich nicht grad nur am Mobile sässe.
*überleg* … 2006 haben wir ja quasi noch mittels Fax kommentiert im Runden Leder.
@Power: weil Sie bisher noch jede internationale Reise, ob Freiburg oder Mailand, verschlafen haben. Ich danke Ihnen.
Bild Herr Natischer?! Bewegte Bilder aus Berlin:
Und noch ein bewegender Screenshot von damals als:
dieser union jack dort in glasgow will und will mir einfach nicht wirklich gefallen. aber stimmung ist tiptop.
Grazie 1000, Herr Newfield!
Sempre prego, Sig. Natischer.
Ja macht nur weiter mit den blöden Sprüchen. Würdet die Zeit eher mit korrektem Recherchieren verbringen.