Unter den Frauen sterben doppelt so viele an Lungenkrebs wie vor 20 Jahren. Krebs dürfte schon bald die häufigste Todesursache in der Schweiz sein.
Wir leben immer länger. Mädchen mit Jahrgang 2013 haben eine Chance von 24 Prozent, 100 Jahre alt zu werden. Und Sie? Unsere interaktive Grafik hat die Antwort.
Die Bilanz des bisherigen Sommers: 40 Tote bei Badeunfällen. Das ist ein Sechstel des Werts von 1932 – damals wollte der Bundesrat das Baden verbieten.
Besonders viele Lawinenunglücke ereignen sich im Wallis und in Graubünden - das Berner Oberland scheint sicherer. Ein Lawinenprognostiker hat sich auf die Spur nach dem Phänomen gemacht.
Eine interaktive Karte zeigt alle tödlichen Lawinenunglücke seit 2004. Die Zahl der Lawinentoten ist in den letzten Jahrzehnten gesunken. Entscheidend dafür sind drei Entwicklungen.
Datenblog - Die interaktive Sterbekarte auf Gemeindeebene zeigt, wie unterschiedlich die Lebenserwartung in der Schweiz ist.
Datenblog - Arbeitslos? Single? – Lebensgefahr! Die Lebenserwartung in der Schweiz hängt vom Zivilstand, der Nachbarschaft, der Bildung und der Religion ab.
Datenblog - Manchmal dauert es Tage oder gar Wochen, bis die WHO Krankheitsausbrüche auf der Welt feststellt. Schneller ist da eine Computer-Software.
Datenblog - Alle 33 Stunden starb 2013 ein Mensch auf Schweizer Strassen. Wenn Sie denken, dass sei viel, dann schauen Sie sich folgende Zahlen an.
Datenblog - 2012 starben in der Schweiz 64’173 Menschen. Vor 100 Jahren waren es fast gleich viele. Die Todesursachen haben sich aber stark gewandelt. Zahlen zum Gevatter Tod in der Schweiz.