Zum wiederholten Male wurde das Potential von Proteststimmenden im Vorfeld einer Wahl unterschätzt. Warum fast ausschliesslich bei Parteien oder Vorlagen von rechts?
Am extremsten legt der Kanton Freiburg zu. Dort steigt die Zahl der Einwohner bis 2045 um mehr als 40 Prozent. Besonders drastisch wächst vielerorts der Anteil der Rentner.
Die Aufhebung des Euromindestkurses hat die Schweizer Industrie hart getroffen. Wie stark, das zeigt eine neue Studie.
Der Datenblog hat sämtliche SRG-Wahlbarometer mit den Endresultaten verglichen. Gewinner und Verlierer werden fast immer korrekt erfasst – allerdings mit gewichtigen Ausnahmen.
Bisher hatten die Statistiker damit gerechnet, dass die Zahl von 9 Millionen Menschen in der Schweiz erst nach dem Jahr 2060 erreicht wird. Nun soll es bereits 2023 so weit sein. Die massive Anpassung der Prognose hat Tradition.
Lässt sich die langfristige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz voraussagen? Ein Blick auf die Prognosen der letzten drei Jahrzehnte weckt erhebliche Zweifel. Der grösste Unsicherheitsfaktor ist immer der gleiche.
Datenblog - Die Welt erlebt eine Flut von WM-Prognosen. Zahlreiche Medienportale und Institute haben den Weltmeister errechnet. Doch wie funktionieren solche Voraussagen eigentlich? Und sind die Modelle wirklich besser als das Bauchgefühl?
Datenblog - Das Bevölkerungswachstum beschleunigt sich, wie aktuelle Prognosen zeigen. Zwischen den Kantonen gibt es bis 2023 grosse Unterschiede.
Datenblog - Die Spannung im Oscar-Rennen steigt – dabei steht der Gewinner für den besten Film laut Statistik bereits fest.