Zum wiederholten Male wurde das Potential von Proteststimmenden im Vorfeld einer Wahl unterschätzt. Warum fast ausschliesslich bei Parteien oder Vorlagen von rechts?
Warum schneidet die SVP immer so schlecht ab bei den Ständeratswahlen, obwohl sie bei den Nationalratswahlen mit Abstand die stärkste Partei ist? Und warum trifft dies bei der SP nicht zu, obwohl sie auch eine Polpartei ist?
Eine Auswertung zeigt erstmals, wie häufig die Abstimmungsparolen der Schweizer Parteien in den letzten 100 Jahren mit der Volksmeinung übereinstimmten.
«20 Minuten» und GFS haben diese Woche die Resultate der letzten Abstimmungsumfragen publiziert. Wir zeigen, wer bisher häufiger ins Schwarze traf.
Die aktuelle Legislatur ist kurz vor dem Ende. Zeit für eine Bilanz. Wie präsent waren die Zürcher Vertreter in Bern in den Zeitungen? Wir haben nachgezählt.
«In der Schweiz dürfen ohnehin alle Eritreer bleiben.» Stimmt diese und andere Behauptungen zur grössten Flüchtlingsgruppe in der Schweiz? Der Faktencheck.
Am Beispiel des Kantons Bern zeigen wir mit exklusiven Steuerdaten, wie viel vererbt wurde, wer von einer nationalen Erbschaftssteuer betroffen wäre und welche Steuersummen generiert würden.
Ein Ländervergleich mit drei Variablen zeigt Überraschendes: Staaten mit grosser Vermögensungleichheit haben oft eine besserer Demokratie. Und: Mehr Ungleichheit geht einher mit mehr Wohlstand.
Nach Gini-Koeffizient ist das Vermögen in der Schweiz so ungleich verteilt wie nur in wenigen anderen Ländern. Was taugt der Index? Ein Sozialwissenschaftler und ein Ökonome sind sich uneinig.
Im Sommer schienen sie am Ende. Jetzt kontrollieren die Separatisten ein Gebiet, in dem Millionen Menschen leben. Die Grafik zur Lage in der Ostukraine.