Wo zahlen Sie mit Ihrem Einkommen am wenigsten Steuern? Finden Sie es mit unserer interaktiven Grafik heraus. Einkommensmillionäre fahren in Wollerau besonders günstig. Sie zahlen dort aber 40 Prozent mehr als im Vorjahr.
Endlich weiss jeder Schweizer, was der Bund bei externen Firmen alles einkauft. Der lange Weg zu Transparenz der Beschaffungsdaten wurde energisch von Regierung und Verwaltung bekämpft.
Die Abgaben der Swiss, die den Reisebüros aufgezwungen wurde, kommt bei den Kunden gar nicht gut an. Das zeigt eine Analyse des Buchungsportals Kayak.
Fast jeder zweite Schweizer ist nur bedingt zufrieden mit seinen persönlichen Beziehungen. Weshalb wir trotzdem glücklich sind.
Spitzenverdiener versteuern in den Kantonen Zug und Schwyz doppelt so viel wie noch vor fünfzehn Jahren. Bei den Wenigverdienern hingegen stagnieren die Einkommen.
Die Gefahr wächst, dass es wieder zu einer Immobilienblase kommt, wie die Preisanalyse von Eigentumswohnungen in 130 Gemeinden zeigt. Wer die Entwicklung stoppen will, muss den Hebel an zwei Orten ansetzen.
Im Seefeld versteuern Unverheiratete am meisten. Gut verdienende Ehepaare zieht es dagegen in andere Zürcher Quartiere, wie ein Blick in die Steuerdaten zeigt.
Am Beispiel des Kantons Bern zeigen wir mit exklusiven Steuerdaten, wie viel vererbt wurde, wer von einer nationalen Erbschaftssteuer betroffen wäre und welche Steuersummen generiert würden.
Ein Umzug kann die Steuerrechnung verneunfachen, wie die neusten Zahlen des Bundes zeigen. Erstmals wurde auch erhoben, wie viel Doppelverdienerpaare in den einzelnen Gemeinden zahlen müssen. Ein Vergleich ist mit unserer interaktiven Karte schnell gemacht.
Ein Ländervergleich mit drei Variablen zeigt Überraschendes: Staaten mit grosser Vermögensungleichheit haben oft eine besserer Demokratie. Und: Mehr Ungleichheit geht einher mit mehr Wohlstand.