Eine Auswertung zeigt erstmals, wie häufig die Abstimmungsparolen der Schweizer Parteien in den letzten 100 Jahren mit der Volksmeinung übereinstimmten.
«20 Minuten» und GFS haben diese Woche die Resultate der letzten Abstimmungsumfragen publiziert. Wir zeigen, wer bisher häufiger ins Schwarze traf.
Am 28. Februar stimmen wir über die sogenannte Heiratsstrafe ab. Für einige Paare ist sie happig. Die meisten profitieren aber steuerlich von einer Vermählung. Wir zeigen, was bei welchen Einkommensverhältnissen gilt.
Die Anhänger der Schweizer Polparteien SP und SVP unterscheiden sich fundamental: Während bei Kernthemen SP-Sympathisanten in Scharen zu den Gegnern überlaufen, kann die SVP bei ihren Hauptanliegen auf Unterstützung der Basis zählen.
2014 haben die Schweizer Stimmberechtigten über zwölf eidgenössische Vorlagen abgestimmt. Welche Parteien lagen mit ihren Parolen am meisten auf der Linie des Volkes?
SRG-Trendstudien vor Abstimmungen: Hokus-Pokus oder zuverlässiges Werkzeug? Wir haben alle Umfragen analysiert. Daraus resultieren sechs Erkenntnisse.