Die aktuelle Legislatur ist kurz vor dem Ende. Zeit für eine Bilanz. Wie präsent waren die Zürcher Vertreter in Bern in den Zeitungen? Wir haben nachgezählt.
Sie halten sich schon lange oben: Emma und Noah waren 2014 die häufigsten Babynamen der Schweiz. Vornamen sind aber auch anfällig für kurzfristige Trends, wie Beispiele zeigen.
«In der Schweiz dürfen ohnehin alle Eritreer bleiben.» Stimmt diese und andere Behauptungen zur grössten Flüchtlingsgruppe in der Schweiz? Der Faktencheck.
Was, wenn die gesamte Weltbevölkerung in Zürich leben würde? Finden Sie es mit unserer interaktiven Grafik heraus.
Die Stadt Zürich liefert neu stündlich aktuelle Luftqualitäts-Daten. Betrachtet man den Verlauf der letzten 25 Jahre, zeigt sich ein deutlicher Trend, wie drei Animationen zeigen.
Die Hitze in der realen Welt schlägt sich in der digitalen nieder. Wenn die Temperaturen steigen, nehmen auch Google-Suchbegriffe zu, die Abkühlung versprechen. Drei Beispiele.
Über 2,5 Milliarden Menschen sind online. Die weltweite Verteilung ist aber sehr ungleich, wie eine Datenanalyse des Internet Institute der Universität Oxford zeigt.
Tonnenweise krebserregende Stoffe im Wohnquartier: Eine von der Öffentlichkeit bislang nicht beachtete Datenbank entlarvt Betriebe, die gefährliche Schadstoffe in die Umwelt leiten.
Welches Freibad in Zürich hat geöffnet und bietet die grösste Abkühlung? Alle Infos von 14 städtischen Sommerbädern in unserer Web-App. Und das Beste: Die Daten sind immer aktuell.
Wie entwickeln sich die Teams der Super League in der Transferperiode? Wer kauft Tore ein, wer verjüngt sein Kader? Der Datenblog zeigt die Veränderungen.