Warum schneidet die SVP immer so schlecht ab bei den Ständeratswahlen, obwohl sie bei den Nationalratswahlen mit Abstand die stärkste Partei ist? Und warum trifft dies bei der SP nicht zu, obwohl sie auch eine Polpartei ist?
Kürzlich zeigten wir, wie das Parteibuch die Urteile von Richtern am Bundesverwaltungsgericht bei Asylbeschwerden beeinflusst. Die acht Schritte der Computer-gestützten Analyse.
Die 12-App gibt es seit einem Jahr. Wie viel Mal wurde die Best-of-App heruntergeladen? Welche Themen interessieren die Leser am meisten? Und was ist das grösste Problem der #12-Macher? Detaillierte Einblicke in ein ambitioniertes Medienprojekt.
Für Asylbewerber, die ihren negativen Entscheid anfechten, ist der Erfolg vor Gericht wie ein Roulettespiel. Dies zeigt eine Auswertung aller 29'263 Urteile des Bundesverwaltungsgerichts in St. Gallen seit 2007.
Eine Auswertung zeigt erstmals, wie häufig die Abstimmungsparolen der Schweizer Parteien in den letzten 100 Jahren mit der Volksmeinung übereinstimmten.
Unser Dialekt-Quiz «Grüezi, Moin, Servus» von 2015 erreichte 1,6 Millionen Leser. Ein durch User-Feedback gewonnener Datensatz lässt Karten mit beispielloser Detailtreue entstehen.
Eine Untersuchung in Zürich zeigt: Der effektive Kokaingehalt steigt zwar seit Jahren. Doch die Qualität wird dadurch nicht besser. Was steckt im Kokain wirklich drin?
Der Bundesrat will mit einem Gegenvorschlag zur Veloinitiative den Veloverkehr fördern. Eine Auswertung zeigt: Heute hat das Velofahren in der Schweiz ungefähr dieselbe Bedeutung wie in Rumänien und der Slowakei.
830 Franken in Basel, 2000 Franken oder mehr im Kanton Zürich: Die Tarife für das Auflösen einer Ehe schwanken von Kanton zu Kanton enorm.
Wie viel muss ein Bürger bezahlen, bis ein Gericht bereit ist, seinen Fall anzuschauen? Viel – in manchen Kantonen. Experten fordern einen einheitlichen Tarif.